Silvester- und Neujahrsbräuche in aller Welt
Du wolltest schon immer einmal wissen, wie in Indien Silvester gefeiert wird? Oder warum in China zu Neujahr Drachen durch die Straßen ziehen? Warum wird in Deutschland aus einer Bleifigur die Zukunft gelesen? Und was hat das Abschießen von bunten Raketen in den Himmel eigentlich mit dem Beginn eines neuen Jahres zu tun?
Antworten auf diese Fragen findest du hier! Stöbere durch unsere Sammlung von Silvesterbräuchen und stoße auf Kurioses, Witziges, Romantisches, Ausgefallenes, ...
Bräuche an Silvester - wer, wo und wenn ja, wie viele?
Überall auf der Welt feiern die Menschen den Beginn eines neuen Jahres. Es scheint ein universelles Bedürfnis zu sein, diesen Übergang festlich zu begehen. An der Schwelle eines neuen Jahres treffen zwei Wünsche aufeinander: Einerseits wollen die Menschen das Vergangene hinter sich lassen und alte Lasten loswerden, andererseits werden Glück und Erfolg für das Kommende beschworen, um positiv in die Zukunft zu gehen. In jedem Fall handelt es sich um einen Moment im Zeitablauf, dem besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Die Art und Weise, wie der Jahreswechsel gefeiert wird, variiert stark. Je nach Kultur, Land oder sogar Region gibt es verschiedene Rituale und Bräuche. Es ist oft nicht eindeutig zu sagen, wie in einem bestimmten Land gefeiert wird, da Bräuche immer stark an Religion und Tradition gebunden sind. In vielen Ländern existieren mehrere Religionsgemeinschaften nebeneinander, außerdem gibt es stärker und schwächer traditionsorientierte Bevölkerungsgruppen. Aussagen über Silvesterbräuche in verschiedenen Ländern können also immer nur annähernd getroffen werden.
Trennendes und Verbindendes
Der erste Unterschied besteht darin, wann gefeiert wird. Denn nicht überall fällt das Fest des Jahreswechsels auf den 31. Dezember. Das chinesische Neujahrsfest beispielsweise findet zu Beginn des Frühjahrs statt. Der genaue Termin richtet sich nach dem Lunisolarkalender, also nach der Sonne und dem Mond und ist demnach nicht auf ein bestimmtes Datum festgelegt. Im Islam wird der erste Tag des Monats “Muharram” gefeiert. Anders als der gregorianische Kalender wird der islamische Kalender nicht nach den Sonnen- sondern nach den Mondjahren berechnet und hat 11 Tage weniger. Deswegen “wandert” das islamische Neujahr in unserem Kalender zwischen Oktober und November.
In Ländern, in denen das orthodoxe Christentum vorherrschend ist, trifft man zuweilen auf das Phänomen von zwei Neujahrsfeiern. Während in diesen Ländern auf staatlicher Ebene schon längst der gregorianische Kalender eingeführt wurde, orientieren sich die kirchlichen Feiertage weiterhin an den julianischen Kalender. So wird beispielsweise in Russland sowohl der 1. als auch der 14. Januar als Jahresbeginn gefeiert.
Wann ein neues Jahr beginnt, ist also Sache der Festlegung und hängt davon ab, welcher Kalender verwendet wird.
Auch bei der Gestaltung des Neujahrsfestes gibt es zahlreiche Möglichkeiten: Manchmal laut, manchmal leise, mal im privaten Kreis, mal in der Öffentlichkeit. Im Laufe der Zeit haben sich überall auf der Welt Rituale entwickelt, die mancherorts strenger und woanders lockerer gehandhabt werden.
Doch auch hier gibt es wieder Gemeinsamkeiten, ist doch das Prinzip von Ende und Anfang überall das Gleiche. Deshalb wundert es nicht, dass sich die Symbolik bei den Bräuchen häufig ähnelt. Linsen sehen aus wie Münzen, deshalb verspricht ein Linsengericht Geldsegen im neuen Jahr. Rot steht für Liebe und Leidenschaft, weshalb viele sich mit roter Unterwäsche am Festtag Glück in der Liebe erhoffen. Lärm durch Feuerwerk, Glockenschläge und Musik verscheuchen böse Geister. Diese Assoziationen sind über Ländergrenzen und Sprachbarrieren hinweg verständlich. Was außerdem alle Menschen verbindet, ist, dass der Beginn eines neuen Jahres für einen Neustart steht und damit auch für Hoffnung und das Streben nach Glück. Deshalb werden zu Silvester häufig Zukunftspläne und gute Vorsätze gemacht.
Silvester - vom Anfang
In unserer Sammlung von Silvesterbräuchen geht es generell darum, wie überall auf der Welt der Jahreswechsel begangen wird. Wir versuchen dabei, allen Ländern und Religionsgemeinschaften gerecht zu werden. Im Mittelpunkt steht allerdings das westlich geprägte Silvester, da dies am meisten verbreitet ist.
Doch woher stammt eigentlich das, was wir heute Silvester nennen? Einige Silvesterbräuche sind mehrere hundert Jahre alt. Es lassen sich sogar Zusammenhänge zu den Germanen und deren Fest der Wintersonnenwende erkennen. Der Name entstand allerdings erst im 17. Jahrhundert, als Papst Innozenz XII. den 31. Dezember zum Heiligentag von Papst Silvester I. erklärte, der im 4. Jahrhundert Oberhaupt der katholischen Kirche war. Er starb am 31. Dezember 335 und wurde im 5. Jahrhundert heilig gesprochen. Seitdem wurde sein Todestag gefeiert - woraus sich unser heutiges Silvesterfest entwickelte.
Silvester hat also einen christlichen Ursprung und wird heute deshalb hauptsächlich in Ländern gefeiert, die christlich geprägt sind. Durch Kolonialisierung, Immigration und die Anziehungskraft der westlichen Kultur hat sich das Silvesterfest allerdings auch in anderen Ländern etabliert. Gerade in unserer heutigen globalisierten Welt verschwimmen die Grenzen zwischen Kulturen und damit auch Bräuchen leicht.
Beliebte Bräuche und Brauchtümer rund um Silvester